MEMORIA
Mit der Initiative MEMORIA bietet die Elisabeth-Käsemann-Stiftung deutschen und lateinamerikanischen Expertinnen und Experten in den Bereichen juristischer Aufarbeitung und pädagogischer Vermittlung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit die Möglichkeit eines regelmäßigen, moderierten Fachaustauschs.
MEMORIA – Arbeitsgruppe Gedenkstätten
- Vermittlung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des
Erhalts und der Gestaltung von Erinnerungsorten
- Weiterentwicklung des pädagogischen Auftrags von Erinnerungsorten
- Förderung der Bedeutung des Schutzes der persönlichen, legalen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte als Teil einer prozessualen Erkenntnisentwicklung basierend auf Erfahrungen aus der Vergangenheit
- Weiterentwicklung der Vermittlungstechniken und -strategien von autokratischer und konfliktärer Vergangenheit
- Diskurs über neue wissenschaftliche Ansätze in der Aufarbeitung von Vergangenheit in einer Zeit, in der Zeitzeugen nicht mehr berichten können z.B. augmented and virtual reality
- Erweiterung der interkulturellen Kompetenz in der Erinnerungskultur
- Austausch von Erfahrungswerten aus dem Alltag von Gedenkstätten und Lernorten und über spezifisch nationale oder individuelle Problemfelder
- Präsentation von Best Practice Projekte
- Kommunikationssprache: Spanisch
MITGLIEDER
Moderation
Prof. Dr. Thomas Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte Lateinamerikas an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland und Direktor des Zentralinstituts für Lateinamerika-Studien (ZILAS); 2016-2020 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF), seit 2020 Mitglied des ADLAF-Vorstands; Mitglied des Herausgeberkomitees der Zeitschrift „Iberoamericana. América Latina, España y Portugal“.
Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen; Mitglied in der von Chile und Deutschland berufen bilateralen Expertenkomission zur Schaffung eines Dokumentations- und Gedenkstättenkonzepts zur Colonia Dignidad, Celle, Deutschland.
Evelyn Hevia Jordán, Psychologin und Doktorandin in Geschichte an der Freie Universität Berlin, Deutschland. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Würde und Menschenrechte“ an der Katholischen Universität Silva Henríquez.
Jonathan Karszenbaum, ist geschäftsführender Direktor des Holocaust-Museums in Buenos Aires und unterrichtet jüdische Geschichte an der ORT-Schule (Almagro). Zuvor war er geschäftsführender Direktor der Vereinigungen der Überlebenden der Holocaust Generationen der Shoah und Sherit Hapleitá (2009-2015).
Alejandra Naftal, Museologin, Museumsleiterin der Gedenkstätte des eheamligen Haft- und Folterlagers Escuela de Mecánica de la Armada, ESMA, in Buenos Aires (2012-2022). Derzeit ist sie als Beraterin für Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Museen tätig.
Alejandro Olivera Zúñiga, Koordinator für den Bildungsbereich der Gedenkstätte Parque por la Paz Villa Grimaldi, Santiago de Chile, und Professor für Geschichte und Sozialwissenschaften, Universidad Academia de Humanismo Cristiano.
María Luisa Ortiz Rojas, Leiterin der Abteilung Sammlungen und Forschung des Museo de la Memoria y los Derechos Humanos, Santiago de Chile.
Patricia Prieto Soto, Mitarbeiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, mit dem Schwerpunkt Inklusion und Diversität. DESS (M.A.) Physik und Archäologie (Universität Michel de Montaigne, Bordeaux, Frankreich).
Daniel Rebolledo Hernández, ist Koordinator des Museums der Gedenkstätte Parque por la Paz Villa Grimaldi, Santiago de Chile. Anthropologe und mit einem Master-Abschluss in Raumplanung und Umweltmanagement, Universidad de Barcelona.
Paula Santana, ist Mitarbeiterin in der Bildungsabteilung der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und arbeitet als freie Mitarbeiterin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Sie ist Politikwissenschaftlerin mit Abschlüssen von der Universidad Externado de Colombia, des Touro College Berlin/New York und der Freien Universität Berlin.
Cecilia Sosa ist ehrenamtliche Senior Research Fellow am Centre for the Study of Memory and Post-Conflict Cultures, Universität Nottingham. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Erinnerung, Geschlecht und Kunst.
Protokoll
David Graaf ist Politik- und Geschichtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Lateinamerika. Als Journalist und Forscher begleitete er den Friedensprozess in Kolumbien und ist regelmäßig als Übersetzer von Texten der politischen Philosophie tätig. Derzeit arbeitet er am Kulturinstitut Alexander von Humboldt in Medellín. Er spricht Deutsch, Spanisch und Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
- Die Arbeitsgruppe leistet einen Beitrag zum Dialog über praktische und wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der internationalen strafrechtlichen Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Entwicklung neuer internationaler Ansätze bei der juristischen Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Neue Impulse für die deutsche und argentinische Rechtsprechung und Rechtswissenschaft
- Interkulturelle Verständigung und Intensivierung der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit
- Förderung demokratischer Kultur und des gesellschaftlichen Friedens
- Menschenrechtsschutz
- Kommunikationssprache: Englisch
MITGLIEDER
Prof. Dr. Natalia Barbero, Professorin für Strafrecht, Menschenrechte und Internationales Strafrecht an der Universidad de Buenos Aires, Professorin bei der Nationalen Staatsanwaltschaft, Buenos Aires, Argentinien.
Silvina Andrea Alonso, Juristin mit Abschluss an der Universität von Buenos Aires, Doktorandin im Strafrecht an der Universität von El Salvador, Buenos Aires, Masterstudentin in Strafmediation an der Universität von Valencia, Spanien, Spezialistin für Strafrecht an der Universität von Buenos Aires, Dozentin an der juristischen Fakultät der Universität von Buenos Aires.
Prof. Dr. Stefanie Bock, Universitätsprofessorin an der Philipps-Universität Marburg – Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung; Direktorin des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse, Philipps-Universität Marburg.
Prof. Dr. Boris Burghardt, Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Juristische Zeitgeschichte, Philipps-Universität Marburg. Seit 2017 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
Prof. Dr. Julia Geneuss, LL.M. (NYU), Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Informationsstrafrecht und Rechtsvergleichung, Universität Bremen.
Prof. Dr. Alberto Zuppi, ehemaliger Robert & Pamela Martin Professor of Law, Louisiana State University, mit Lehrtätigkeit u. a. im Bereich Völkerrecht und Internationales Strafrecht, Professor für Völkerrecht an der Universität CEMA in Buenos Aires, Professor für Internationales Strafrecht an der Universität Palermo in Buenos Aires.