EL VESUBIO
Die Elisabeth Käsemann Stiftung unterstützt die Planung und den Bau einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen geheimen Haftlagers El Vesubio.
LAGE UND GESCHICHTE
DAS LEBEN IM LAGER
Die physische Folter eines Gefangenen konnte sich über Tage oder gar Wochen hinziehen und bestand aus Schlägen, aus Elektroschocks an sensiblen Körperstellen oder dem „submarino“, eine Form des Waterboardings. Häftlinge wurden gezwungen, die Folter von Familienangehörigen mitanzusehen. In einem Fall musste eine Mutter der Folter ihres 14-jährigen Jungen beiwohnen.
PROJEKT GEDENKSTÄTTE EL VESUBIO
Auch wenn die Gebäude von El Vesubio 1979 zerstört wurden, um das Bestehen von Haft- und Folterlagern in Argentinien zu leugnen, legen die noch sichtbaren Fundamente und Spuren Zeugnis ab von seiner Existenz. Die bis heute erkennbare Struktur des Lagers entspricht den Angaben der Überlebenden.
Bedeutung und Zustand des Ortes
Im Rahmen der noch laufenden juristischen Prozesse in Argentinien, konnte mit den Tatortbegehungen die Existenz des Lagers nachgewiesen werden. Die Überreste des Lagers besaßen den gleichen juristischen Stellenwert wie die Aussagen der Zeitzeugen.
Wind, Wetter- und Umwelteinflüsse haben den Zustand der Überreste zunehmend verschlechtert. Es besteht die offensichtliche Notwendigkeit, die heute noch sichtbaren Spuren zu schützen, um sie zu bewahren und um mit Hilfe professioneller Spezialisten weitere Überreste zu bergen. Es ist notwendig, die fortschreitende Zerstörung des Ortes aufzuhalten.
Projektplanung und bauliche Maßnahmen
Das Projekt zur Erhaltung der Überreste von El Vesubio wurde von den Organisationen der Überlebenden von El Vesubio und des Haftlagers Puente 12 gemeinsam mit Memoria Abierta erarbeitet und dem staatlichen Büro für Menschenrechte in Argentinien vorgestellt.
Die Planung sieht die Erhaltung und den Schutz der dem Wetter und der Umwelt ausgesetzten Überreste der vier Bauwerke vor. Außerdem soll das gesamte Gelände geschützt und abgegrenzt werden. Es ist geplant, ein neues, kleines Gebäude auf dem Gelände zu errichten, in dem ein Büro zur Betreuung der baulichen Maßnahmen und der Gedenkstätte untergebracht ist.
- einen neuen Zugang zu dem Gelände entwickeln,
- die vier Bereiche mit den sichtbaren Grundmauern mit einem verzinktem Blech überdachen,
- eine umgebende Trennwand um jeden der vier Bereiche errichten, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
- ein Schutzareal anlegen, das die vier Bereiche umgibt und das aus einer fünf Meter breiten Rasenböschung besteht,
- die Errichtung von Laufstegen, die die einzelnen Bereiche verbinden und einen Kreis bilden. Sie dienen dem Schutz der Grabungsfläche und ermöglichen die archäologischen Grabungen. Zugleich gestatten sie den Besuchern die Begehung des Ortes.
- Die Errichtung von Schutzvorrichtungen und Aufgängen.
Die verschiedenen Baumaßnahmen unterstützen die Entwicklung der archäologischen Ausgrabung, welche die Fundamente aller Gebäude und die Überreste auf dem Gelände sichtbar machen werden.
Axonometrische Darstellung des Architektur-/Archäologieprojekts zur Erhaltung des geheimen Haftlagers El Vesubio (Quelle: Memoria Abierta).
Gesamtgrundriss des Architektur-/Archäologieprojekts zur Erhaltung des geheimen Haftlagers El Vesubio (Quelle: Memoria Abierta).